Einbürgerungstest – Ihr Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft

Ein Laptop zeigt den Schriftzug "Einbürgerungstest"
Autor: Rechtsanwalt und Strafverteidiger - Roland Schulte Holthausen

Haben Sie den Wunsch, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben und fragen sich, was der Einbürgerungstest für Sie bedeutet? Möchten Sie wissen, welche Themen und Fragen Sie erwarten und wie Sie sich am besten auf den Test vorbereiten können? Oder möchten Sie wissen, ob es Ausnahmen gibt, die Sie von der Testpflicht befreien könnten? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir informieren Sie in diesem Artikel über alle relevanten Aspekte rund um den Einbürgerungstest.

 

II. Die wichtigsten Punkte in Kürze

  • Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft.
  • Der Einbürgerungstest besteht aus 33 Fragen, die aus einem Fragenkatalog mit 310 Fragen ausgewählt werden.
  • Die Fragen umfassen die Themenbereiche „Politik in der Demokratie“, „Geschichte und Verantwortung“ sowie „Mensch und Gesellschaft“.
  • Unter bestimmten Umständen kann eine Befreiung vom Einbürgerungstest erfolgen, z. B. bei Kindern unter 16 Jahren.
  • Der Test dauert 60 Minuten und es müssen mindestens 17 Fragen richtig beantwortet werden.
  • Eine Onlinedurchführung ist nicht möglich.
  • Man kann sich mithilfe freizugänglicher Lernmaterialien sowie in Vorbereitungskursen auf den Einbürgerungstest vorbereiten.
  • Der Einbürgerungstest kostet derzeit 25 €.
  • Der Einbürgerungstest kann an zugelassenen Testzentren (meistens in den Volkshochschulen) abgelegt werden.

 

III. Definition - Was ist ein Einbürgerungstest?

Der Einbürgerungstest ist ein wichtiger Bestandteil des Verfahrens zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft. Er dient dazu, festzustellen, ob Antragsteller über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen. Der Test besteht aus insgesamt 33 Fragen, die aus einem Katalog von 310 möglichen Fragen ausgewählt werden. Hiervon sind drei Fragen landesbezogene Fragen, die nur für das jeweilige Bundesland zu beantworten sind, in welchem der Testteilnehmer lebt. Diese Fragen decken Themenbereiche wie Geschichte, Kultur, Politik und Rechtsordnung ab. Erfolgreiches Bestehen des Tests ist eine der Voraussetzungen für die Einbürgerung und den Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft.

Für die deutschen Behörden ist der Einbürgerungstest ein Mittel, um sicherzustellen, dass nur diejenigen Personen eingebürgert werden, die über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um sich in das soziale und politische Leben der Bundesrepublik zu integrieren. Dies gewährleistet, dass die neuen Bürger nicht nur formell, sondern auch inhaltlich Teil der Gesellschaft werden und ihre Rolle als aktive und informierte Bürger übernehmen können.

 

IV. Ist ein Einbürgerungstest notwendig?

Ein Einbürgerungstest ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft und dient mehreren wichtigen Zwecken. Er stellt sicher, dass die Antragsteller über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, Kultur, Geschichte und Rechtsordnung verfügen. Diese Kenntnisse sind entscheidend für eine erfolgreiche Integration in die deutsche Gesellschaft.

Der Einbürgerungstest fördert das Verständnis für die demokratischen Werte und Prinzipien, auf denen die Bundesrepublik Deutschland basiert. Die Fragen im Test decken Themen wie die deutsche Verfassung, das politische System, die Grundrechte und die Rechte und Pflichten der Bürger ab. Durch das Bestehen des Tests zeigen die Antragsteller, dass sie bereit sind, diese Werte zu respektieren und aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen.

Darüber hinaus dient der Einbürgerungstest der Förderung der sozialen Integration. Kenntnis der deutschen Geschichte und Kultur hilft den neuen Bürgern, sich besser in ihre neue Umgebung einzufinden und an gesellschaftlichen Aktivitäten teilzunehmen. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und trägt zur Schaffung einer inklusiveren Gesellschaft bei.

Der Test hilft auch, Missverständnisse und Vorurteile abzubauen, indem er ein Bewusstsein für die Vielfalt und die historischen Entwicklungen des Landes schafft. Darüber hinaus unterstützt der Einbürgerungstest die neuen Bürger dabei, die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit und Bürgerbeteiligung zu verstehen. Dies ist besonders wichtig, da es ihnen ermöglicht, ihre Rechte und Pflichten als Bürger wahrzunehmen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Aufgrund dessen ist der Einbürgerungstest unerlässlicher Bestandteil für den Einbürgerungsprozess. 

 

Kann man vom Einbürgerungstest befreit sein?

In einigen Fällen muss ein Einbürgerungstest nicht abgelegt werden, die je nach individuellen Umständen gelten können. Hierzu zählen unter anderem:

  • Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren: Minderjährige Kinder, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind von der Pflicht, den Einbürgerungstest abzulegen, befreit.
  • Personen mit bestimmten deutschen Abschlüssen: Personen, die einen deutschen Schulabschluss (mindestens Hauptschulabschluss) oder einen erfolgreichen Studienabschluss an einer deutschen Hochschule in den Bereichen Rechts-, Gesellschafts-, Sozialwissenschaften, Politik- oder Verwaltungswissenschaften erworben haben, müssen den Einbürgerungstest nicht ablegen, da dieser Abschluss als Nachweis der erforderlichen Kenntnisse gilt.
  • Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen: Personen, die aufgrund einer Krankheit, Behinderung oder altersbedingter Einschränkungen den Test nicht ablegen können, können von der Testpflicht befreit werden.
  • Geflüchtete und Asylberechtigte Personen: In bestimmten Fällen können auch anerkannte Geflüchtete und Asylberechtigte von der Testpflicht befreit werden, insbesondere, wenn sie nachweisen können, dass sie aufgrund ihrer Verfolgung in ihrer Heimat nicht die Möglichkeit hatten, die notwendigen Kenntnisse zu erwerben. 
  • Eingereiste aufgrund eines der sogenannten Anwerbeabkommen: Personen, die auf Grund eines der Anwerbeabkommen bis zum 30. Juni 1974 in die Bundesrepublik Deutschland oder als Vertragsarbeitnehmer bis zum 13. Juni 1990 in die ehemalige DDR eingereist sind, sind ebenfalls von dem Einbürgerungstest befreit. Dies gilt auch für die Ehegatten, wenn diese im zeitlichen Zusammenhang nachgezogen sind. 

 

 

V. Wie läuft ein Einbürgerungstest ab?

Eine Frau füllt den Fragenkatalog des Einbürgerungstest aus.

Strukturiert werden alle notwenigen Kenntnisse vom Antragsteller abgefragt.

Der Ablauf eines Einbürgerungstests in Deutschland ist klar strukturiert und folgt mehreren Schritten, um sicherzustellen, dass die Antragsteller die notwendigen Kenntnisse nachweisen können. 

Zunächst muss sich der Antragsteller für den Einbürgerungstest anmelden. Dies kann online über die Webseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) oder bei einer örtlichen Volkshochschule (VHS) erfolgen. Eine Übersicht aller Prüfstellen in Niedersachsen finden Sie unter anderem hier. Nach der Anmeldung erhält der Antragsteller eine Bestätigung und wird über den Termin und den Ort des Tests informiert.

Der Antragsteller muss zum vereinbarten Termin am Testort erscheinen, in der Regel eine örtliche Volkshochschule oder ein anderes zugelassenes Testzentrum. Ein gültiger Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass) muss vorgelegt werden. Der Einbürgerungstest selbst besteht aus 33 Multiple-Choice-Fragen, die aus einem Fragenkatalog ausgewählt werden. Davon sind 30 Fragen den Themenbereichen „Leben in der Demokratie“, „Geschichte und Verantwortung“ sowie „Mensch und Gesellschaft“ entnommen. Drei Fragen werden speziell zu dem Bundesland gestellt, indem der Testteilnehmer mit Erstwohnsitz gemeldet ist.

Die Testdauer beträgt 60 Minuten. Jede Frage hat vier Antwortmöglichkeiten, von denen lediglich eine korrekt ist.

Nach dem Test werden die Antworten ausgewertet. Um den Test zu bestehen, müssen mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantwortet werden. Die Ergebnisse werden dem Antragsteller schriftlich mitgeteilt. In der Regel dauert es einige Wochen, bis die Ergebnisse vorliegen.

Bei erfolgreichem Bestehen des Tests erhält der Antragsteller eine Bescheinigung, die als Nachweis der erforderlichen staatsbürgerlichen Kenntnisse dient. Diese Bescheinigung ist ein Teil der erforderlichen Unterlagen, die für den Antrag auf Einbürgerung benötigt werden. Weitere Voraussetzungen sind unter anderem der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse, die Sicherung des Lebensunterhalts und das Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Alle weiteren Voraussetzungen für die Einbürgerung finden Sie hier.

Sollte der Antragsteller den Test nicht bestehen, kann er ihn wiederholen. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Versuche, jedoch sind eine erneute Anmeldung und möglicherweise auch eine erneute Gebühr erforderlich.

 

Kann man den Einbürgerungstest online durchführen?

Der Einbürgerungstest kann in Deutschland aktuell nicht online durchgeführt werden. Der Test muss persönlich in einem zugelassenen Testzentrum abgelegt werden. Bei der Durchführung des Tests in einem Testzentrum wird die Identität des Teilnehmers überprüft. Dies geschieht durch persönliche Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises, um sicherzustellen, dass die Person, die den Test ablegt, tatsächlich der Antragsteller ist.

Darüber hinaus dient dies der Fairness und Chancengleichheit. Die persönliche Anwesenheit verhindert Betrug und stellt sicher, dass alle Teilnehmer unter den gleichen Bedingungen getestet werden.

Zudem hat diese Vorgehensweise auch Sicherheitsgründe. Präsenztests ermöglichen eine bessere Kontrolle der Testumgebung und verhindern, dass Teilnehmer unerlaubte Hilfsmittel verwenden.

 

Wie kann man sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten?

Um sich auf den Einbürgerungstest vorzubereiten gibt es verschiedene Möglichkeiten, die genutzt werden können. Meist erfordert die Vorbereitung eine Kombination aus Selbststudium, Nutzung verfügbarer (öffentlich zugänglicher) Unterlagen und eventuell der Teilnahme an Vorbereitungskursen.

Die im Test vorkommenden Fragen werden aus einem Katalog von 310 möglichen Fragen ausgewählt. Der vollständige Fragenkatalog kann auf der Website des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) heruntergeladen oder online bearbeitet werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, einen Musterfragebogen zu bearbeiten. Zudem gibt es zahlreiche Bücher und Broschüren, die den Fragenkatalog enthalten und zusätzliche Erklärungen bieten.

Viele Websites bieten interaktive Übungstests an, die den offiziellen Test simulieren. Diese helfen dabei, sich mit dem Format und den Arten von Fragen vertraut zu machen. Es gibt bereits auch Apps für Smartphones und Tablets, die den Fragenkatalog enthalten und Übungstests anbieten. Diese sind praktisch für das Lernen unterwegs.

Viele Volkshochschulen bieten Vorbereitungskurse für den Einbürgerungstest an. Diese Kurse werden oft in verschiedenen Sprachen angeboten und beinhalten Unterricht zu den Themen des Tests.

Weitergehende Informationen erhalten Sie vor allem beim Bürgerservice des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie bei der für Sie zuständigen Einbürgerungsbehörde. Sollten Sie Fragen oder Probleme haben, können Sie uns von der Kanzlei Schulte Holthausen jederzeit kontaktieren. Wir sind Ihnen in jeder Lage des Verfahrens behilflich.

Eine gründliche Vorbereitung auf den Test ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Fragen innerhalb der gegebenen Zeit beantwortet werden können. Die Übungstests und Vorbereitungskurse können dabei helfen, ein Gefühl für die Fragen und die benötigte Zeit zu bekommen.

 

Welche Fragen sind Inhalt des Einbürgerungstests?

Der Einbürgerungstest in Deutschland umfasst Fragen zu verschiedenen Themenbereichen wie Geschichte, Politik, Kultur und Rechtsordnung. Der Fragenkatalog enthält insgesamt 310 Fragen, von denen im Test 33 ausgewählt werden und die unter anderem die folgenden Themenbereiche behandeln:

  • Politik in der Demokratie: Dieser Themenbereich beinhaltet insbesondere Fragen zu 
  • Grundgesetz und Staatsprinzipien
  • Rechte und Pflichten der Bürger
  • Bundesorgane und deren Funktion
  • Wahlen und politische Partizipation
  • Geschichte und Verantwortung: Hier werden Fragen zu Themenbereichen behandelt wie
  • Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart
  • Nationalsozialismus und Aufarbeitung
  • Deutsche Teilung und Wiedervereinigung
  • Mensch und Gesellschaft: In diesem Themenbereich werden unter anderem Fragen behandelt wie
  • Gesellschaftliche Werte und Normen
  • Bildung und Erziehung
  • Kulturelle Vielfalt
  • Bundesland-spezifische Fragen: Drei Fragen aus diesem Themenbereich beinhalten vor allem
  • Geschichte und Besonderheiten des jeweiligen Bundeslandes
  • Politische Struktur und wichtige Persönlichkeiten

 

Auf der Startseite zum interaktiven Fragenkatalog für den Einbürgerungstest findet zunächst eine Abfrage statt, zu welchem Bundesland die Bundesland-spezifischen Fragen gestellt werden sollen. Zudem beinhaltet die Startseite einen kurzen Hinweis zur Bedienung.

Einbürgerungstest - Startseite zum interaktiven Fragenkatalog

Abbildung 1: Startseite zum interaktiven Fragenkatalog Einbürgerungstest

 

Im nächsten Schritt gelangt man direkt zum Fragenkatalog. Hier können dann nacheinander alle Fragen abgearbeitet werden. Dabei gibt es nur eine richtige Antwort. Ob die ausgewählte Antwort richtig ist, wird unmittelbar angezeigt. Dann kann man zur nächsten Frage gehen, oder zu einer beliebigen Frage im Fragenkatalog springen.

Abbildung 2: Oberfläche des interaktiven Fragenkatalogs des BAMF

 

Weitere Fragen, die in dem Test vorkommen sind beispielsweise:

Frage: „Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was ist damit gemeint?“

Antwortmöglichkeiten:

  • A) Alle Einwohner / Einwohnerinnen und der Staat müssen sich an die Gesetze halten.
  • B) Der Staat muss sich nicht an die Gesetze halten.
  • C) Nur Deutsche müssen die Gesetze befolgen.
  • D) Die Gerichte machen die Gesetze.

 

Frage: „In welcher Besatzungszone wurde die DDR gegründet? In der“

Antwortmöglichkeiten:

  • A) amerikanischen Besatzungszone
  • B) französischen Besatzungszone
  • C) britischen Besatzungszone
  • D) sowjetischen Besatzungszone

 

Frage: „Was ist in Deutschland ein Brauch zu Weihnachten?“

Antwortmöglichkeiten:

  • A) bunte Eier verstecken
  • B) einen Tannenbaum schmücken
  • C) sich mit Masken und Kostümen verkleiden
  • D) Kürbisse vor die Tür stellen

Diese Beispiele zeigen die Bandbreite der Themen, die im Einbürgerungstest behandelt werden. Der Test soll sicherstellen, dass zukünftige Staatsbürger über grundlegende Kenntnisse der deutschen Gesellschaft, Geschichte und politischen Struktur verfügen. Es ist wichtig, sich umfassend auf alle Themenbereiche vorzubereiten, um den Test erfolgreich zu bestehen.

 

VI. Wo kann man einen Einbürgerungstest machen?

Der Einbürgerungstest kann in Deutschland an verschiedenen zugelassenen Testzentren abgelegt werden. Die meisten Einbürgerungstests werden in den örtlichen Volkshochschulen durchgeführt. Diese bieten regelmäßig Testtermine an und sind weit verbreitet, sodass sie in den meisten Städten und Gemeinden, z. B. in Salzgitter oder Braunschweig, erreichbar sind. 

Die Anmeldung zum Einbürgerungstest kann online über die Webseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) oder direkt über die Webseiten der örtlichen Volkshochschulen erfolgen. Alternativ können Sie sich auch persönlich bei einer Volkshochschule oder einem anderen Testzentrum in Ihrer Nähe anmelden.

 

VII. Wie lange dauert ein Einbürgerungstest?

Am Tag des Testes sollten Teilnehmer rechtzeitig am Testort erscheinen, um sich zu registrieren und ihre Identität zu überprüfen. Ein gültiger Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass) ist erforderlich. Diese Anmelde- und Vorbereitungsphase kann etwa 15 bis 30 Minuten in Anspruch nehmen, ist aber nicht Teil der offiziellen Testdauer.

Der eigentliche Test dauert genau 60 Minuten. Diese Zeit sollte gut genutzt werden, um alle 33 Fragen sorgfältig zu lesen und zu beantworten. Nach Ablauf der 60 Minuten müssen die Testunterlagen abgegeben werden. Die Auswertung erfolgt durch die zuständige Stelle, und die Ergebnisse werden in der Regel einige Wochen später schriftlich mitgeteilt.

Es ist ratsam, die 60 Minuten gut zu nutzen und sich nicht zu lange an einzelnen Fragen aufzuhalten. Falls eine Frage schwierig erscheint, kann es hilfreich sein, zunächst weiterzumachen und am Ende zur Frage zurückzukehren, wenn noch Zeit übrig ist.

 

VIII . Wie lange ist der Einbürgerungstest gültig?

Die Bescheinigung über das Bestehen des Einbürgerungstests hat keine festgelegte Ablauffrist. Sie bleibt gültig, solange die gesetzlichen Rahmenbedingungen und persönlichen Umstände, unter denen der Test bestanden wurde, unverändert bleiben. Die Bescheinigung über das Bestehen des Tests kann somit langfristig als Nachweis der Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung verwendet werden.

Es ist wichtig, die Bescheinigung sorgfältig aufzubewahren, da sie als offizieller Nachweis Ihrer Kenntnisse dient. Falls die Bescheinigung verloren geht, kann eine Ersatzbescheinigung beim Testzentrum oder der zuständigen Behörde angefordert werden.

 

IX. Wieviel kostet ein Einbürgerungstest?

Eine Frau hat einen Stift in der Hand und vor sich ein paar Euroscheine liegen.

Für einen Einbürgerungstest ist eine zuzahlende Gebühr fällig.

Die Kosten für den Einbürgerungstest in Deutschland betragen derzeit 25 Euro. Diese Gebühr ist unabhängig davon, ob der Test bestanden wird oder nicht. Je nach Vorbereitung können zusätzliche Kosten für Lernmaterialien oder Vorbereitungskurse anfallen, die jedoch nicht verpflichtend sind. Die Gebühren für Vorbereitungskurse können je nach Umfang und Dauer des Kurses variieren. Ein typischer Kurs kann zwischen 50 und 150 Euro kosten.

Die Gebühr kann in der Regel bei der Anmeldung zum Test bezahlt werden. Dies kann online oder direkt bei der anmeldenden Institution (z.B. Volkshochschule) erfolgen. In der Regel wird die Gebühr nicht erstattet, wenn der Test nicht bestanden wird. Es ist daher ratsam, sich gut auf den Test vorzubereiten.

Die Kosten sollten in Ihre Planung einbezogen werden, wenn Sie den Einbürgerungstest ablegen möchten. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die genauen Kosten und Zahlungsmodalitäten bei der jeweiligen Teststelle zu informieren.

 

X. Ergebnis des Einbürgerungstests

Nach erfolgreichem Bestehen des Einbürgerungstests erhalten Sie eine offizielle Bescheinigung. Diese Bescheinigung enthält unter anderem folgende Angaben:

  • Namen und Geburtsdatum
  • Das Datum des Tests
  • Die Anzahl der richtig beantworteten Fragen (mindestens 17 von 33, um zu bestehen)
  • Eine Bestätigung, dass Sie den Test bestanden haben

Die Auswertung des Tests und die Ausstellung der Bescheinigung dauern in der Regel einige Wochen. In der Regel können Sie mit einer Bearbeitungszeit von etwa 2 bis 6 Wochen rechnen. Sie erhalten das Ergebnis schriftlich per Post vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Wenn Sie den Test nicht bestehen (weniger als 17 von 33 Fragen richtig), können Sie den Test wiederholen. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Wiederholungen, aber jede Wiederholung ist erneut kostenpflichtig.

 

XI. Prüfstellen

Auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge unter dem Punkt „Downloads“ finden Sie für jedes Bundesland eine Tabelle mit allen anerkannten Prüfstellen. Nachfolgend sind einige beispielhaft genannt:

 

XII. Rechtsanwaltskanzlei Schulte Holthausen

Wenn Sie sich gerne in Deutschland einbürgern lassen möchten, oder wenn Sie bereits mit dem Einbürgerungsverfahren gestartet sind und jetzt zum Einbürgerungstest weitergehende Fragen haben oder Hilfe benötigen, nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt zu uns auf.

 Als eine auf das Ausländerrecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei mit Sitz in Braunschweig und Salzgitter bieten wir von der Kanzlei Schulte Holthausen Ihnen bundesweit eine auf Sie abgestimmte Betreuung im gesamten Einbürgerungsverfahren sowie bei der Klärung aller relevanten Fragen rund um den Einbürgerungstest.

Es ist ratsam, sich frühzeitig auf den Test vorzubereiten und sich über alle wichtigen Voraussetzungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Kanzlei Schulte Holthausen ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Einbürgerungstest.

Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei Ihrem Vorhaben zu Unterstützen.

 

 

Autor: Strafverteidiger Roland Schulte Holthausen

Rechtsanwalt und Experte für Ausländerrecht Roland Schulte Holthausen hat Rechtswissenschaften in Bochum, Salzburg und Münster studiert. Nach anfänglicher Tätigkeit als Dozent in der Juristenausbildung und Rechtsanwalt im Wirtschaftsrecht hat er sich frühzeitig auf das Rechtsgebiet des Ausländerrechts spezialisiert. Seit der Kanzleigründung Anfang des Jahres 2016 hat das Kanzleiteam in über 1000 Fällen die Rechte von Mandanten in ausländerrechtlichen Mandanten vertreten. Die Kanzlei verfügt auf dem Rechtsgebiet des Ausländerrechts über einen hervorragenden überregionalen Ruf.

*Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, zusammengetragen und geschrieben. Sie ersetzen jedoch keine Rechtsberatung. Bitte stellen Sie für eine rechtlich bindende Beratung eine Anfrage. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder mögliche Änderung der Sachlage.

Telefon: 05341 - 268 98 88
E-Mail: info@strafverteidiger-salzgitter.de